Sicher durch den Tunnel: Tipps und Hinweise für die Durchfahrt
von Andrea Hauser
Das Fahren durch einen Tunnel bringt eigene Risiken und Herausforderungen mit sich. Trotz erheblicher Fortschritte in der Tunnelsicherheit in den letzten Jahren bleiben Vorsicht und Vorbereitung entscheidend für die sichere Fahrt.
Wie Sie sich korrekt verhalten, Pannen oder Unfälle meistern und sich bei einem Brand schützen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wichtige Vorbereitungen vor der Einfahrt in den Tunnel
Bevor Sie einen Tunnel befahren, sollten Sie einige grundlegende Checks durchführen. Stellen Sie sicher, dass der Tank ausreichend gefüllt ist, um eine unvorhergesehene Panne im Tunnel zu vermeiden. Schalten Sie das Abblendlicht ein und legen Sie Ihre Sonnenbrille ab, um eine uneingeschränkte Sicht zu gewährleisten.
Ein eingeschalteter Verkehrsfunk-Sender ist hilfreich, um über aktuelle Verkehrsinformationen oder Störungen informiert zu bleiben. Halten Sie die vorgeschriebenen Tempolimits ein und sorgen Sie für einen grosszügigen Sicherheitsabstand zum Fahrzeug vor Ihnen. Beachten Sie, dass Rückwärtsfahren oder Wenden im Tunnel streng verboten ist.
Verhalten bei einem Stau
Wenn es im Tunnel zu einem Stau kommt, bewahren Sie Ruhe und handeln Sie umsichtig. Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und bilden Sie eine Rettungsgasse, sobald der Verkehr ins Stocken gerät. In Tunneln mit Gegenverkehr orientieren Sie sich am rechten Fahrbahnrand, was die Bildung einer Rettungsgasse erleichtert.
Bleiben Sie unbedingt im Fahrzeug und schalten Sie das Radio ein, um wichtige Anweisungen oder Updates zu erhalten. Warten Sie geduldig, bis sich die Situation auflöst oder Ihnen weitere Anweisungen gegeben werden.
Massnahmen bei einer Panne
Bleibt Ihr Fahrzeug im Tunnel liegen, schalten Sie sofort die Warnblinkanlage ein, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen. Wenn möglich, steuern Sie Ihr Fahrzeug in eine Pannenbucht. Ist dies nicht machbar, stellen Sie es so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab, schalten den Motor aus und verlassen den Wagen.
Alle Insassen sollten Warnwesten tragen und in einer Nische oder hinter einem Notausgang Schutz suchen. Informieren Sie die Rettungskräfte über die Notrufstationen im Tunnel, da diese eine genaue Ortung ermöglichen. Die Nutzung des Handys kann aufgrund von Ortungsproblemen ungenau sein und sollte vermieden werden.
Umgang mit Feuer im Tunnel
Ein Brand im Tunnel erfordert rasches und überlegtes Handeln. Sollte Ihr Fahrzeug Feuer fangen, versuchen Sie, den Tunnel ohne Wenden oder Rückwärtsfahren zu verlassen. Ist dies nicht möglich, stellen Sie das Fahrzeug am Fahrbahnrand oder in einer Haltebucht ab, lassen den Schlüssel im Zündschloss und verlassen den Wagen sofort.
In den Haltebuchten stehen Feuerlöscher bereit, mit denen Sie kleinere Brände bekämpfen können. Sollte der Brand jedoch ausser Kontrolle geraten, bringen Sie sich sofort über einen Notausgang in Sicherheit und alarmieren Sie die Rettungskräfte über die Notrufstationen.
Bei einem brennenden Fahrzeug in Ihrer Nähe halten Sie grossen Abstand, parken in einer Haltebucht und verlassen Ihren Wagen. Nehmen Sie keine persönlichen Gegenstände mit und folgen Sie den markierten Wegen zu den Notausgängen.
Verhalten bei Unfällen im Tunnel
Wenn es im Tunnel zu einem Unfall kommt, aktivieren Sie die Warnblinkanlage und bringen Sie Ihr Fahrzeug, wenn möglich, an den rechten Fahrbahnrand. Alle Insassen sollten das Auto verlassen und eine sichere Position in einer Nische oder hinter einem Notausgang aufsuchen. Tragen Sie dabei Warnwesten, um besser sichtbar zu sein.
Leisten Sie Verletzten Hilfe, ohne sich dabei selbst zu gefährden. Alarmieren Sie die Rettungskräfte über die Notrufstationen und folgen Sie deren Anweisungen. Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer hat oberste Priorität.
Tunnelangst bewältigen
Für einige Menschen kann das Durchfahren eines Tunnels beklemmend oder sogar angstauslösend sein. Diese sogenannte Tunnelangst äussert sich häufig in Symptomen wie Schweissausbrüchen, Atemnot oder Panik und kann bis zur Fahrunfähigkeit führen.
Wenn Sie betroffen sind, versuchen Sie, alternative Routen ohne Tunnel zu nutzen oder die Fahrt einer Person zu überlassen, die keine Angst hat. Sollte dies nicht möglich sein, kann eine therapeutische Behandlung helfen, die Angst langfristig zu überwinden. Setzen Sie sich nur ans Steuer, wenn Sie sich sicher fühlen.
Fortschritte in der Tunnelsicherheit
Nach tragischen Ereignissen wie dem Brand im Gotthard-Tunnel im Jahr 2001, bei dem elf Menschen ums Leben kamen, wurden umfassende Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit ergriffen. Zu den Neuerungen zählen moderne Belüftungssysteme, regelmässige Sicherheitsübungen, klar ausgeschilderte Fluchtwege und die Installation von Notrufstationen.
Diese Verbesserungen haben dazu beigetragen, das Risiko für Verkehrsteilnehmer deutlich zu reduzieren. Dennoch bleibt eine aufmerksame und umsichtige Fahrweise unerlässlich, um Gefahren vorzubeugen.
Sicherheit hat Priorität
Tunnel sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Verkehrsinfrastruktur. Sie ermöglichen schnelle Verbindungen und tragen erheblich zur Mobilität bei. Doch ihre Nutzung erfordert Achtsamkeit, Respekt vor den Verkehrsregeln und eine gewissenhafte Vorbereitung. Mit dem richtigen Verhalten können Sie nicht nur Ihre eigene Sicherheit, sondern auch die anderer Verkehrsteilnehmer gewährleisten. Bleiben Sie aufmerksam und handeln Sie im Notfall schnell und umsichtig.
Titelbild: Adam Vilimek – shutterstock.com