Am Samstag ist es auf der Nationalstrasse N28 in Seewis zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen mit Folgekollision gekommen.
Drei Personen wurden dabei verletzt.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Die anstehenden Oster-Feiertage sorgen auf der Nord-Süd-Achse für erhöhtes Verkehrsaufkommen und Staus.
Die längsten Autokolonnen sind am Gotthard am Karfreitag (Nordportal) und am Ostermontag (Südportal) zu erwarten.
In Landquart sind am frühen Sonntagabend zwei Personenwagen frontal kollidiert. Fünf Personen mussten in Spitalpflege gebracht werden.
Eine 46-jährige Personenwagenlenkerin fuhr zusammen mit ihren drei Töchtern von Davos in Richtung Landquart. Kurz nach dem Tunnel Chlus kollidierte ihr Fahrzeug um 17.10 Uhr auf der Gegenfahrba...
Wichtige Neuerung für alle Fahrzeuglenker: Das UKW-Radio in Tunnels wird abgeschaltet!
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat beschlossen, alle UKW-Anlagen in den Tunnels per Ende 2024 abzuschalten. Was bedeutet das konkret?
Am Montagvormittag hat sich auf der Baustelle des Sicherheitsstollens des Tunnels Isla Bella ein Arbeitsunfall ereignet.
Ein Mann wurden zwischen einer Maschine und der Tunnelwand eingeklemmt.
Im Tunnel Munt la Schera ist am Donnerstagabend ein Fahrzeug in Brand geraten.
Die Insassen und weitere Personen, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Tunnel befanden, konnten den Tunnel unversehrt verlassen.
Die Sanierungsarbeiten am Gei-Tunnel entlang der A13 sowie an den Bauwerken vom Anschluss Malabarba bis zur Raststätte Isola sind abgeschlossen. Die Strecke ist ab sofort frei von Baustellen.
Die Arbeiten am Gei-Tunnel umfassten die Sanierung der Betonstruktur, den Schutzanstrich der Wände, die Fertigstellung neuer Kabeltrassen und das Managementsystem für Berg- und Strassenwasser, die Erneuerung der Fahrbahndecke sowie die Modernisierung elektromechanischer Einrichtungen.
Nach drei Jahren Bauzeit hat Regierungsrätin Carmelia Maissen den Tunnel Val Alpetta heute offiziell dem Verkehr übergeben.
Der Tunnel wurde im Rahmen des Ausbaus der Samnaunerstrasse erstellt und ist das zweite von insgesamt vier Tunnelprojekten. Die letzten beiden Tunnel Val Cotschna und Val Mundin werden in den kommenden Jahren realisiert.
Am Dienstag ist es im Tunnel San Fedele der Autostrasse A13 zu einer seitlich-frontalen Kollision gekommen.
Der Tunnel war während rund zwei Stunden gesperrt.
Am späten Donnerstagabend ist im San Bernardino Tunnel ein Raser vom Radargerät erfasst worden.
Eine Patrouille der Kantonspolizei Graubünden stoppte das Fahrzeug in Bonaduz.
Am Mittwochmittag ist auf der Autostrasse A13 in San Bernardino ein Personenwagen in Brand geraten. Der San Bernardinotunnel war während des Feuerwehreinsatzes gesperrt.
Ein Personenwagenlenker fuhr am Dienstag kurz nach 12.30 Uhr auf der Autostrasse A13 von Mesocco bergwärts in Richtung San Bernardino.
Im Viamalatunnel auf der Autostrasse A13 ist es am Sonntagabend zu einer seitlichen Frontalkollision zwischen zwei Fahrzeugen gekommen.
Ein Lenker wurde im Autowrack eingeklemmt.
Die Instandsetzungsarbeiten in der Weströhre des Gotthard-Basistunnels sind auf Kurs. Als Nächstes folgen der Test- und Probebetrieb.
Gemäss aktueller Planung kann der Bahnbetrieb durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt am 2. September 2024 wieder vollständig aufgenommen werden. Damit gelangen die Reisenden wieder in weniger als zwei Stunden von Zürich nach Lugano – und dies erstmals im Halbstundentakt.
Heute Samstag, 8. Juni 2024 wurde der neue Albulatunnel der Rhätischen Bahn (RhB) offiziell eröffnet. Die über 300 geladenen Gäste aus der Bahnbranche sowie Politik, Wirtschaft und Tourismus erlebten bei den beiden Tunnelportalen in Spinas und Preda sowie im neuen Tunnel ein abwechslungsreiches Programm.
Als Ehrengast machte Bundesrat Dr. Albert Rösti der RhB in Preda seine Aufwartung.